
Über uns
Wir, die Akademische Philharmonie Heidelberg, sind ein großes symphonisches Orchester, in dem überwiegend Studierende aus der Region Heidelberg/Mannheim spielen. Das Orchester ging 2006 aus dem Collegium Musicum der Universität Heidelberg hervor. Dabei spielten wir zunächst weiter unter unserem bisherigen Dirigenten Peter Shannon. Von 2007 bis 2009 standen wir dann unter der Leitung von Wolfgang Seeliger, der unser Orchester als eine feste Größe im Heidelberger Musikleben etablierte. Von Oktober 2009 bis August 2019 dirigierte uns Jesko Sirvend, mit dem wir es unter anderem geschafft haben, unsere Konzerte nun fast immer auszuverkaufen, eine Konzertreihe in Dillenburg zu starten, eine CD mit der 5. Symphonie von Gustav Mahler aufzunehmen und zwei Konzertreisen nach China zu unternehmen.
Seit Oktober 2019 ist Olivier Pols unser Dirigent, dessen Wahl nach den ausverkauften Debütkonzerten mit der Akademischen Philharmonie zu Beginn des Jahres 2020 in der Rhein-Neckar-Zeitung als "Ein echter Glücksgriff" bezeichnet wurde.
Heute zählen wir etwa 110 Mitspieler und sind damit eines der größten Laienorchester der Region. Gemeinsam ist uns allen die Freude daran, in wöchentlichen Proben mit viel Spaß auf hohem Niveau zu musizieren und jedes Jahr die erarbeiteten Werke in mehreren großen Konzerten in Heidelbergs Sälen zu präsentieren. Neben Altbekanntem spielen wir dabei auch weniger bekannte Stücke in ungewöhnlichen und spannenden Kombinationen. Wir hoffen, dass wir so unsere Begeisterung für klassische Musik auch auf unsere Zuhörer übertragen können.
Wir freuen uns besonders, dass wir für unsere Konzerte immer wieder auch namhafte Solisten gewinnen konnten. So haben wir in den letzten Jahren unter anderem mit Soyoung Yoon, Preisträgerin der Queen Elisabeth Competition 2009 und Erste Konzertmeisterin des Sinfonieorchester Basel, Hye-Sung Na, Ensemblemitglied am Theater und Orchester Heidelberg, sowie Silvia Careddu, Soloflötistin der Wiener Staatsoper und der Wiener Philharmoniker, gespielt.
Auch für die Zukunft haben wir bereits spannende Projekte geplant und freuen uns jederzeit über engagierte neue Mitspieler, die uns dabei unterstützen!
Unser Dirigent - Olivier Pols
Olivier Pols ist seit Oktober 2019 Dirigent der Akademischen Philharmonie Heidelberg.
Er ist seit Beginn der Saison 2018/19 Erster Kapellmeister und Stellvertreter des Generalmusikdirektors am Pfalztheater Kaiserslautern. Gast-Engagements führten ihn zur Rheinischen Philharmonie Koblenz, zum Stuttgarter Kammerorchester, zur Neuen Elblandphilharmonie Riesa, zur Philharmonie Südwestfalen sowie zum Staatlichen Sinfonieorchester Ishevsk (Russland). Als Assistent der Norwegischen Nationaloper Bergen betreute er 2018 die Neuproduktion von Wagners „Der fliegende Holländer". Weitere aktuelle Projekte umfassen Konzerte mit der Philharmonie Baden-Baden und den Heidelberger Philharmonikern.
1989 in Heemskerk (Niederlande) geboren, erlernte Olivier Pols in jungen Jahren Schlagzeug, Klavier, Horn, Posaune und Tuba. Früh widmete er sich dem Komponieren und erhielt Auszeichnungen bei mehreren Jugendkompositionswettbewerben der Jeunesses Musicales sowie des Landesmusikrates Baden-Württemberg.
An den Hochschulen in Mannheim und Stuttgart absolvierte er sein Dirigierstudium bei Klaus Arp, Georg Grün und Per Borin und besuchte daneben zahlreiche Meisterkurse, unter anderem bei Gustavo Dudamel, Bernard Haitink, Jorma Panula, Colin Metters und Reinhard Goebel.
Während des Studiums konzertierte er mit dem MDR-Sinfonieorchester, dem Seoul National University Orchestra (Südkorea), dem Orchester der Musikalischen Komödie Leipzig, dem Orchester des Varnemuine Theaters Tartu (Estland) und dirigierte das Simon Bolivar Jugendorchester Venezuela und die Luzern Festival Strings.
Erste Opernerfahrungen sammelte Olivier Pols 2012 im Rahmen einer Assistenz am Staatstheater Mainz und debütierte dort mit Ligetis „Le grand macabrè", gleichzeitig wurde er als Stipendiat des Dirigentenforums vom Deutschen Musikrat gefördert.
Nachdem er von 2012 bis 2016 als Künstlerischer Leiter der Kammerphilharmonie der Universität Stuttgart und des Aalener Sinfonieorchesters tätig war, wechselte er als 2. Kapellmeister und Assistent des GMD an das Theater Heidelberg.
Hier dirigierte er ein breites Repertoire: Von „Die Zauberflöte" über „Der Freischütz", „Don Pasquale", „Der fliegende Holländer" bis hin zu zeitgenössischen Werken wie „Morgen und Abend" von G.F. Haas.
In Kaiserslautern zeichnet er sich in der neuen Spielzeit 2019/20 verantwortlich für die Premieren von „Die Fledermaus“, „Sunset Boulevard“ und „Die Stadt der Blinden“ (Anno Schreier), außerdem übernimmt er Vorstellungen von „La Traviata“, „Mazeppa“ und „Salome“.


Mitspielen
Du suchst ein Orchester in Heidelberg? Du möchtest anspruchsvolle Orchesterliteratur kennenlernen und gemeinsam mit engagierten jungen Musikern aufführen?
Im kommenden Semester werden wir immer mittwochs proben (19:45 - 22:00 Uhr). Die weiteren Termine (auch Konzerttermine) für das kommende Semester findest du auf der Startseite. Einen detaillierten Probenplan können wir dir bei Interesse gerne zukommen lassen.
Zum Vorspiel bringst du bitte ein Stück deiner Wahl mit (ca. 5 min). Du bekommt von uns außerdem eine kurze Blattspielstelle vorgelegt (mit 10 min Vorbereitungszeit).
Wenn du Lust hast mitzumachen, schick doch gleich eine Mail an Feli, in der du auch kurz über deine bisherigen musikalischen Erfahrungen schreibst. Die Vorspiele finden immer am Anfang des Semesters statt.
Zusatzinfo Klarinetten und Flöten: Bitte melde dich nur zum Vorspielen an, wenn du sowohl eine B- als auch eine A-Klarinette besitzt. Für Flöten ist eine Piccolo auch von Vorteil.